Schnellnavigation

Photogalerie

Zur Photogalerie einfach auf die Bilder klicken!

 

Zur Photogalerie

Oldtimertreffen Strahwalde

Alles rund um das Kfz Veteranen- treffen in Strahwalde gibt es hier! Einfach auf unser Logo klicken!

 

Oldtimertreffen Strahwalde

Historik Mobil

Alles rund um die Historik Mobil im Zittauer Gebirge gibt es hier! Einfach auf das Logo klicken!

 

Historik Mobil

 

Eine Weiterverwendung des Historik Mobil Logos bedarf der schriftlichen Genehmigung der SOEG!

Phänomen Werke Zittau

Zur Firmengeschichte einfach auf das Logo klicken

 

zur Phänomen Geschichte

Interessantes

 

Phonola

.

Modellreihe um 1905 bis 1909

Phänomobil Motordreirad - 1. Abschnitt - Modellreihe um 1905 bis 1909

 

Modelle:
Modell 1
leichter Zwei-Sitzer
Modell 2
Touren-Zwei-Sitzer mit Kofferkasten
Modell 3
Sport- und Reise-Zwei-Sitzer
Modell 4
Vier-Sitzer
Modell 5
leichter Lieferungswagen
Modell 6
Lieferungswagen
Bei Modell 1 und 5 handelte es sich um die Ur-Modelle der Anfangsproduktion.
Technische Daten und Konstruktionsmerkmale des Modelles 1(Ursprungsvariante):
Phänomobil Modell 1Zweizylindermotor rechts
Foto: Motorrad-Veteranen und Technik-Museum Großschönau
Hub/Bohrung
84 / 82 mm
Gesamt Hubvolumen
887ccm
Leistung
6,5 PS
Geschwindigkeit
40 km/h
Länge
2700 mm
Breite
1450 mm
Höhe
1400 mm
Radstand
1900 mm
Spurweite
1200 mm
Technische Daten und Konstruktionsmerkmale des Modelles 4 (1908-1909):
Phänomobil Modell 4Zweizylindermodell links
Foto: Motorrad-Veteranen und Technik-Museum Großschönau
Hub/Bohrung 105 / 82 mm
Gesamt Hubvolumen 1109 ccm
Leistung 8 PS
Geschwindigkeit 60 km/h
Länge 3500 mm
Breite 1500 mm
Höhe 1400 mm
Radstand 2250 mm
Spurweite 1300 mm
Der Zwei-Zylinder-Viertakt-V-Motor war im wesentlichen des Aufbaus der des Motorrades geblieben, auch seine Bosch Magnetzündung. Mit 24 Litern Tankinhalt konnten 350 bis 400 km gefahren werden. Diese Fahrzeuge besaßen schon Vorderrad-Federung und den geräuscharm laufenden Kettenantrieb, der durch Anordnung von zwei Ketten die Zerrung der anfänglich einteiligen Kette vermied. Das Zweigang-Planetengetriebe der Phänomen Differentialnabe war im Schwungrad des Motors untergebracht.

zurück

Siegfried Hertrampf

Dieser Artikel wurde bereits 62901 mal angesehen.



.