Oldtimertreffen Strahwalde
Alles rund um das Kfz Veteranen- treffen in Strahwalde gibt es hier! Einfach auf unser Logo klicken!
Historik Mobil
Alles rund um die Historik Mobil im Zittauer Gebirge gibt es hier! Einfach auf das Logo klicken!
Eine Weiterverwendung des Historik Mobil Logos bedarf der schriftlichen Genehmigung der SOEG!
Modellreihe von 1910 bis 1927
Phänomobil Motordreirad - 2. Abschnitt - Modellreihe 1910 bis 1927
Das "Neue" Phänomobil
Das neue Phänomobil wurde bei Phänomen in Zittau in neun Modellen hergestellt, wobei die Abmessungen der Modelle Z und V zum Vergleich der Abmessungen von der Ursprungsvariante (neu Z) und Variante 1908 bis 1909 (neu V) dienen.
- Modell Z: Zwei-Sitzer
- Modell Zn: Zwei-Sitzer mit Notsitz
- Modell V: Vier-Sitzer
- Modell Va: Vier-Sitzer als Zwei-Sitzer oder Lieferungswagen umrüstbar
- Modell K: Krankenwagen
- Modell L: Landaulet, als Taxi einsetzbar
- Modell Lm: Lieferungswagen mit Mulde
- Modell Lp: Lieferungswagen mit Plattform (Pritsche)
- Modell Lk: Lieferungswagen mit Kastenwagen
Modell | Z | V | ![]() | ||||
Geschw. | 65km/h | 65km/h | |||||
Länge | 3400mm | 3600mm | ![]() | ||||
Breite | 1530mm | 1530mm | |||||
Höhe | 1480mm | 1480mm | |||||
Radstand | 2480mm | 2480mm | ![]() | ||||
Spurweite | 1360mm | 1360mm | |||||
Ab 1910 kam ein von zwei Ventilatoren gekühlter Vier-Zylinder-Viertakt-Otto-Motor zum Einsatz. Seine einzeln in Reihe stehenden Zylinder hatten ein Gesamthubvolumen von 1548ccm bei einer Leistung von 12 PS. Der Motor hatte gesteuerte Ein- und Auslassventile, Druckschmierung mittels Ölpumpe, einen Flachstromvergaser und das Zweigang-Planetengetriebe mit Rückwärtsgang. Weitere Neuerungen waren:
- Zwei hintereinander geschaltete Schalldämpfer
- Zwei unabhängig von einander wirkende Bremsen
- Bedienung durch Hebel und Drehgriffe an der Lenkstange
- Federung vorn über Schwinggabel mit Schraubenfeder und hinten durch zweilagige Blattfedern
- Drahtspeichenräder
- Holzkarosserie mit Sitzbezüge und Knieleder
Während dieser Modellreihe wird die Firma zweimal umbenannt:
Phänomen Werke Gustav Hiller GmbH 1914-1916
Phänomen Werke Gustav Hiller AG ab 1916
Siegfried Hertrampf
Dieser Artikel wurde bereits 63748 mal angesehen.